
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA)
Produktionstechniker/in
im Bezirk Oberwart
Inhalt
Die Inhalte decken im Groben folgende Bereiche ab:
- Mechanische Technologie
- Produktionsmanagement
- Angewandte Mathematik
- Fachzeichnen
- Werkstoffkunde
- Maschinenkunde
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Steuerungstechnik
- Fertigungstechnische und prozessorientierte Laboratoriumsübungen
- Berufspraxis – Werkstättenbetrieb
- Sozialpädagogische Betreuung und Schulung von Schlüsselqualifikationen
Theoretische Ausbildung im BFI besteht aus:
- Fachkunde
- Angewandte Mathematik
- (computergestütztes) Fachzeichnen
- Deutsch & Kommunikation
- Berufsbezogene Fremdsprachen
- Berufsschule in Pinkafeld – 10 Wochen
Praktische Ausbildung im BFI besteht aus:
- Fachpraktikum & Laborübungen
- Absolvierung eines Berufspraktikums in einem Partnerbetrieb – 4 Wochen
- 2. Lehrjahr: Erweiterungsmodul Drehen – 1 Woche / Erweiterungsmodul Fräsen – 1 Woche
- 3. Lehrjahr: Absolvierung eines Berufspraktikums in einem Partnerbetrieb – 4 Wochen
- 4. Lehrjahr: Berufspraktikum und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Deutsch intensiv: Für den Fall, dass im 1. Lehrjahr TeilnehmerInnen mit unzureichenden Deutschkenntnissen (verstehen von Fachbegriffen) teilnehmen und diese sprachlichen Defizite hinderlich im Lernfortschritt der Berufsschule der 1. Klasse bzw. im 1. Lehrjahr sind, werden die betroffenen TeilnehmerInnen von der Berufsschule herausgenommen.
In dieser Zeit findet ein Deutsch-Intensivkurs statt, um die TeilnehmerInnen auf das weitere Fortkommen vorzubereiten und das Versthen von theoretischen Inhalten/Anweisungen/Lehrstoff zu garantieren. Der Unterricht ist so organisiert,dass das Hauptaugenmerk auf das Verstehen und Herleiten von Fachbegriffen und Fachausdrücken aufgebaut ist. Dieser Fokus wird mit zusätzlichen Sequenzen von Grammatik und Konversation gespickt, um die Integration der ausbildungsrelevanten Fachbegriffe in die tägliche Sprache zu erleichtern.
Ziel
Die TeilnehmerInnen dieses Lehrganges sollen am Ende der Ausbildung über den in der Prüfungsordnung dieses Lehrberufes gestellten Anforderungen, Kenntnisse bzw. Fertigkeiten verfügen und den Lehrabschluss positiv ablegen.
Voraussetzungen und Zielgruppe
Alle beim AMS vorgemerkten Lehrstellensuchenden mit abgeschlossener Schulpflicht, die trotz intensiver Vermittlungsversuche keine geeignete Lehrstelle finden konnten oder die eine betriebliche Lehre abgebrochen.
Veranstaltungszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:15 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Fabriksgasse 3a, 7503 Großpetersdorf
Anmeldung
Bitte sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer AMS-Berater/in über die Teilnahme an dieser Berufsausbildung.
Web: | http://www.ams.at/service-arbeitsuchende/finanzielles/foerderungen/ueberbetriebliche-lehrausbildung |
Adresse: | Fabriksgasse 3a, 7503 Großpetersdorf |
Kosten: | kostenlos |
Bezirk: | Oberwart |
Kurstyp: | Berufsausbildung |
Anbieter: | Metallausbildungszentrum Großpetersdorf |
Kontaktperson: | AMS – Friedrich Muth |
Telefon: | 050 904 140 |
E-Mail: | friedrich.muth@ams.at |