
Überbetriebliche Lehrausbildung
Mechatronik (1. & 3. Lehrjahr)
im Bezirk Eisenstadt
Kurzbeschreibung:
Inhalte lt. Ausbildungsplan des 1. und 3. Lehrjahr Beruf Mechatronik
Die Gestaltung der Ausbildungsmaßnahme entspricht dem Berufsbild des/der MechatronikerIn bzw. Metalltechnik und dem Ausbildungsziel den in der Prüfungsordnung dieses Lehrberufes gestellten Anforderungen. Die Ausbildung schließt mit der Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle oder der Ablegung der Lehrabschlussprüfung ab. Der Besuch der Berufsschule ist für die TeilnehmerInnen verpflichtend.
Dauer: 01.01.2020 – 31.12.2020
Inklusive: 10 Wochen Berufsschule, 4 Wochen Betriebspraktikum, 27 Werktage Erholungszeit für Teilnehmer/innen
Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 36 Kursstunden.
Montag bis Donnerstag: 07:50 – 16:00 Uhr, jew. 8 Lehreinheiten
Freitag: 07:50 – 11:30 Uhr, jew. 4 Lehreinheiten
Organisationsform:
Die Maßnahme wird als einjähriger Lehrgang zum Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen des Lehrberufes Mechatronik 1. und 3. Lehrjahr konzipiert.
Die Gestaltung der Ausbildungsmaßnahme entspricht dem Berufsbild des Lehrberufes Mechatronikund den Ausbildungszielen, den in der Prüfungsordnung des jeweiligen Lehrberufes gestellten Anforderungen und wird mit der Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle beendet oder mit der Ablegung der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Der Besuch der Berufsschule ist verpflichtend.
Grundlage der Ausbildung bildet daher die aktuelle Ausbildungsverordnung des Lehrberufes Mechatronik.
Bei der fachpraktischen und fachtheoretischen Ausbildung werden die aktuellsten und neuesten Technologien miteinbezogen.
Vorgesehene Schließzeiten: gesetzliche Feiertag und Urlaubstage
Praktikum vorgesehen: Ja
Abschlussform: Lehrabschlussprüfung
Infotag: nach Vereinbarung
Aufnahmeprüfung: Auswahlverfahren
Berufsbeschreibung:
MechatronikerInnen sind für die Herstellung, Montage und Instandhaltung mechatronischer Systeme (Verbindung von Mechanik und Elektronik) im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau zuständig. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und gleichen sie ab. Ein wichtiges Feld ihres Tätigkeitsbereichs sind die Elektrotechnik und die Elektronik. Die MechatronikerInnen richten Leitungen zu, verlegen sie und schließen sie an. Sie messen elektrische und einschlägige nichtelektrische Größen und wenden mechanische und elektrische Schutzmaßnahmen an. Besonders wichtig ist dabei für MechatronikerInnen die Kenntnis elektrischer und elektronischer Bauelemente, die sie dann zu mechatronischen Baugruppen installieren.
Weiters bauen MechatronikerInnen elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen nach Schaltplänen auf und prüfen sie. Dabei reichen ihre Tätigkeiten auch in den EDV-Bereich hinein.
Kursziel:
Erlangung der Lehrabschlussprüfung
Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle
Beschäftigungsmöglichkeiten:
als MechatronikerIn in Gewerbe- und Industriebetrieben, die mechatronische Maschinen und Geräte erzeugen und montieren
Zielgruppe
- Jugendliche, die eine betriebliche Lehre abgebrochen haben oder
- Jugendliche, die zurzeit die Überbetriebliche Lehrausbildung besuchen und in kein betriebliches Lehrverhältnis wechseln konnten
Die Zuweisung in die Maßnahme erfolgt ausschließlich durch das Arbeitsmarktservice.
Von-Bis: | ganzjährig |
Web: | http://www.ams.at/service-arbeitsuchende/finanzielles/foerderungen/ueberbetriebliche-lehrausbildung |
Adresse: | Robert-Graf-Platz 1, 7000 |
Kosten: | kostenlos |
Bezirk: | Eisenstadt |
Kurstyp: | Berufsausbildung |
Anbieter: | WIFI Burgenland |
Kontaktperson: | AMS – Helmut Machtinger |
Telefon: | 050 904 140 |
E-Mail: | helmut.machtinger@ams.at |