
Überbetriebliche Lehrausbildung
Metalltechnik (1. Lehrjahr)
im Bezirk Eisenstadt
Kurzbeschreibung:
Inhalte lt. Ausbildungsplan des 1. Lehrjahres Metalltechnik
Die Gestaltung der Ausbildungsmaßnahme entspricht dem Berufsbild dder Metalltechnik und dem Ausbildungsziel den in der Prüfungsordnung dieses Lehrberufes gestellten Anforderungen. Die Ausbildung schließt mit der Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle oder der Ablegung der Lehrabschlussprüfung ab. Der Besuch der Berufsschule ist für die TeilnehmerInnen verpflichtend.
Kurszeiten
Dauer: 01.01.2020 – 31.12.2020
Inklusive: 10 Wochen Berufsschule, 4 Wochen Betriebspraktikum, 27 Werktage Erholungszeit für Teilnehmer/innen.
Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 36 Kursstunden.
Montag bis Donnerstag: 07:50 – 16:00 Uhr, jew. 8 Lehreinheiten
Freitag: 07:50 – 11:30 Uhr, jew. 4 Lehreinheiten
Organisationsform:
Die Maßnahme wird als einjähriger Lehrgang zum Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen des Lehrberufes Metalltechnik 1. Lehrjahr konzipiert.
Die Gestaltung der Ausbildungsmaßnahme entspricht dem Berufsbild des Lehrberufes Metalltechnik und den Ausbildungszielen, den in der Prüfungsordnung des jeweiligen Lehrberufes gestellten Anforderungen und wird mit der Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle beendet oder mit der Ablegung der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Der Besuch der Berufsschule ist verpflichtend.
Grundlage der Ausbildung bildet daher die aktuelle Ausbildungsverordnung des Lehrberufes Metalltechnik.Bei der fachpraktischen und fachtheoretischen Ausbildung werden die aktuellsten und neuesten Technologien miteinbezogen.
Vorgesehene Schließzeiten: gesetzliche Feiertag und Urlaubstage
Praktikum vorgesehen: Ja
Abschlussform: Lehrabschlussprüfung
Infotag: nach Vereinbarung
Aufnahmeprüfung: Auswahlverfahren
Beschreibung:
Bei MetalltechnikerInnen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei je nach Schwerpunkt von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten, über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Sie bearbeiten unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle, aber teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Fahrzeugteile, Behälter, Fenster, Fassaden usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.
MetalltechnikerInnen fertigen Einzelbauteile an und bauen diese in den Werkhallen oder auf Baustellen zusammen. Sie arbeiten mit Handwerkzeugen und programmieren und steuern rechnergestützte (CNC)-Maschinen. Im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten tauschen sie schadhafte Maschinenteile und Komponenten aus und stellen Ersatzteile her.
Kursziel: Erlangung der Lehrabschlussprüfung, Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle
Beschäftigungsmöglichkeiten: als MetalltechnikerIn in Gewerbe- und Industriebetrieben
Zielgruppe
- Jugendliche, die eine betriebliche Lehre abgebrochen haben oder
- Jugendliche, die zurzeit die Überbetriebliche Lehrausbildung besuchen und in kein betriebliches Lehrverhältnis wechseln konnten
Die Zuweisung in die Maßnahme erfolgt ausschließlich durch das Arbeitsmarktservice.
Von-Bis: | ganzjährig |
Web: | http://www.ams.at/service-arbeitsuchende/finanzielles/foerderungen/ueberbetriebliche-lehrausbildung |
Adresse: | Robert-Graf-Platz 1, 7000 |
Kosten: | kostenlos |
Bezirk: | Eisenstadt |
Kurstyp: | Berufsausbildung |
Anbieter: | WIFI Burgenland |
Kontaktperson: | AMS – Helmut Machtinger |
Telefon: | 050 904 140 |
E-Mail: | helmut.machtinger@ams.at |