Arbeitsassistenz
Warum Arbeitsassistenz?
Die Arbeitsassistenz hilft Menschen mit Behinderung bzw. Benachteiligung zum Beispiel bei
- der Arbeitsplatz- oder Lehrstellensuche und in der Einarbeitungsphase
- bei der Abklärung beruflicher Perspektiven und Aufzeigen von Alternativen und
- bei der Sicherung von Arbeitsplätzen und Bewältigung von Krisen
Unternehmen, die Menschen mit Behinderung bzw. Benachteiligung beschäftigen oder beschäftigen wollen, hilft die Arbeitsassistenz zum Beispiel bei
- Fragen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen
- der Suche und Einstellung geeigneter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Zielgruppe
- der Lösung von Problemen in der Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Was ist die Arbeitsassistenz?
Arbeitsassistenz ist ein Dienstleistungsangebot für
- Menschen mit Behinderung bzw. Erkrankung, die erwerbstätig sind oder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50% (Nachweis: z.B. Bescheid über die Zugehörigkeit zum Kreis der Begünstigten Behinderten nach dem Behinderteneinstellungsgesetz bzw. nach den Behindertengesetzen der Länder),
- geholfen wird auch Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit Lernbehinderung oder mit sozialer und emotionaler Beeinträchtigung bis zum 24. Lebensjahr und
- Betriebe und Unternehmen, die diese Menschen beschäftigen bzw. bereit sind, diese einzustellen.
Die Arbeitsassistenz übernimmt eine Vermittlerrolle im Unternehmen.Damit wird die langfristige berufliche Re-Integration, gesundheitliche Re-Habilitation und/oder Existenz gesichert. Arbeitsassistenz ist kostenlos und freiwillig.
Wie läuft die Arbeitsassistenz ab?
Nach einem Erstkontakt findet ein Erstgespräch statt. Es wird entschieden über
- die Aufnahme in die Beratung oder Begleitung bzw.
- eine Weiterverweisung an andere unterstützende Maßnahmen
In der Abklärungsphase erfolgt unter anderem
- die soziale und berufliche Anamnese
- die Erarbeitung eines Begleitungsziels
- die Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen
- die Erstellung eines Neigungs- und Eignungsprofils
Es können danach alternative Möglichkeiten empfohlen und in die Wege geleitet werden (z.B. ein Arbeitstraining oder weitere Qualifizierungsmaßnahmen).
Die Arbeitsassistenz bietet vor allem Unterstützung bei der
- Erlangung eines Arbeitsplatzes (z.B. aktive Arbeitsplatzsuche) und
- Sicherung gefährdeter Arbeitsplätze
Die Arbeitsassistenz steht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch in der Einarbeitungszeit (bis zu 3 Monate) zur Verfügung.
Wie kommst du zur Arbeitsassistenz?
Menschen mit Behinderung bzw. Erkrankung erfahren auf unterschiedlichste Weise von der Arbeitsassistenz. Der einfachste Weg:
… kontaktieren Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Arbeitsassistenz direkt. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite neba.at/arbeitsassistenz oder Arbeitsassistenz für Jugendliche im Burgenland
