AMS Angebot
Überbetriebliche Lehrausbildung
im Bezirk Güssing
Holz/Metall und sonstige Berufe
Inhalt
Die Überbetriebliche Lehrlingsausbildung (ÜBA) richtet sich an Jugendliche, die bisher keine Lehrstelle gefunden oder ihre Ausbildung vorzeitig beendet haben. Sie bietet eine realistische und praxisnahe Alternative zur betrieblichen Lehre, ohne dass Abstriche bei der Ausbildungsqualität gemacht werden. Von Beginn an stehen die praktische Arbeit und die individuelle Weiterentwicklung der Teilnehmer*innen im Vordergrund. Drei Tage pro Woche absolvieren die Lehrlinge eine praxisorientierte Ausbildung in den Werkstätten oder Partnerbetrieben, während an den verbleibenden Tagen theoretisches Wissen in Kombination mit sozialpädagogischer Betreuung
vermittelt wird.
Ein wichtiger Bestandteil der ÜBA ist der Praktikumseinsatz in regionalen Betrieben. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen anzuwenden, Berufserfahrung zu sammeln und sich als zukünftige Fachkräfte zu empfehlen. Ziel ist es, den Übergang in ein reguläres Lehrverhältnis zu erleichtern oder die Teilnehmer*innen optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Neben den fachlichen Kompetenzen liegt ein besonderer Fokus auf der Vermittlung sozialer und digitaler Fähigkeiten. In praxisnahen Trainings lernen die Jugendlichen Teamarbeit, Kommunikation und den sicheren Umgang mit digitalen Tools – wichtige Voraussetzungen für die moderne Arbeitswelt. Individuelle sozialpädagogische Begleitung unterstützt die Teilnehmer*innen bei persönlichen oder schulischen Herausforderungen und stärkt ihre Motivation, den eigenen Weg erfolgreich zu gehen.
Zielgruppe
Die Überbetriebliche Lehrlingsausbildung richtet sich an:
> Jugendliche ohne betriebliche Lehrstelle.
> Lehrlinge, die ihre Ausbildung neu beginnen wollen.
> Jugendliche aus Vorprojekten zur Vorbereitung auf eine Lehre.
Was erwartet dich:
> Praktische Berufsausbildung: Praxisnahe Schulung an 3 Tagen pro Woche in Werkstätten oder Betrieben.
> Theoretische Schulung: Vermittlung von Fachwissen und gezielte Prüfungsvorbereitung an 2 Tagen pro Woche.
> Betriebspraktika: Praktische Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potenziellen Lehrbetrieben knüpfen.
> Sozialpädagogische Betreuung: Unterstützung bei persönlichen, schulischen oder beruflichen Herausforderungen.
> Bewerbungstraining: Vorbereitung auf den Einstieg in ein betriebliches Lehrverhältnis.
> Vermittlung von Schlüsselkompetenzen: Teamarbeit, Kommunikation und digitale Fertigkeiten für die moderne Arbeitswelt
Wissenswertes
> Flexibler Einstieg: Ein Einstieg in die Überbetriebliche Lehrlingsausbildung ist nach Rücksprache jederzeit möglich.
> Individuelle Betreuung: Sie erhalten Unterstützung durch Ausbildner*innen und sozialpädagogische Fachkräfte, um persönliche Stärken zu fördern und Herausforderungen zu bewältigen.
> Praktische Umsetzung: Die ÜBA legt großen Wert auf die praktische Ausbildung und den direkten Kontakt zu Betrieben, um den Einstieg in ein reguläres Lehrverhältnis zu erleichtern.
> Zielgerichtete Vorbereitung: Die gesamte Ausbildung ist auf den erfolgreichen Abschluss der Lehrabschlussprüfung ausgerichtet.
> Betriebliche Integration: Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Lehrlinge schrittweise in reguläre Lehrbetriebe zu vermitteln und ihnen somit langfristige Jobperspektiven zu eröffnen.
Veranstaltungsort:
BFI Burgenland – Standort Güssing – Wiener Straße 60, 7540 Güssing
Anmeldung:
Anmeldung nur in Absprache mit der AMS – Beraterin bzw. dem AMS – Berater möglich
Web: | BFI Güssing- ÜBA |
Adresse: | Wiener Straße 60, 7540 Güssing |
Kosten: | kostenlos |
Bezirk: | Güssing |
Kurstyp: | Berufsausbildung |
Anbieter: | BFI Burgenland |
Kontaktperson: | AMS Berater: Thomas Fleischhacker |
Telefon: | 050 904 140 |
E-Mail: | thomas.fleischhacker@ams.at |