Kontrast
Schriftgröße

BILDUNGSFORSCHUNG
Neue Berichte & Studien zum Thema Lehrlinge

Das thematische Spektrum der ibw-Forschungsarbeiten ist breit und reicht von Analysen der dualen Berufsausbildung, der schulischen und tertiären Ausbildung über Arbeitsmarktanalysen bis hin zur beruflichen Weiterbildung.

Im Rahmen des Berufsbild-Screenings 2024 wurden alle österreichischen Lehrberufe hinsichtlich Notwendigkeit und Dringlichkeit der Adaption der Berufsbilder untersucht, woraus eine Prioritätenliste (Rot, Orange oder Gelb) abgeleitet wurde.

In diesem findet sich zudem eine umfangreiche empirische Datenbasis zu allen einzelnen Lehrberufen in Österreich (Datenbasis: WK-Lehrlingsstatistik, ibw-LehrabsolventInnenmonitoring), welche wesentliche Kennzahlen der soziodemografischen Struktur der Lehrlinge und LehrabgängerInnen im jeweiligen Lehrberuf sowie eine Analyse des berufsspezifischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkterfolges enthält.

Lehrberufe in Österreich: Berufsbild-Screening 2024
ibw/öibf Bericht, Wien, 2025
Dornmayr H., Kessler G., Lengauer B., Löffler R., Riepl M.

 

 

Der Anteil von Jugendlichen, die direkt nach der Mittelschule (d.h. nach der 8. Schulstufe und ohne Besuch der Polytechnischen Schule in der 9. Schulstufe) eine Lehre beginnen, steigt. Die Lehrlingsausbildung verlagert sich sukzessive zu Großbetrieben. Die öffentlichen Ausgaben pro Lehrling sind deutlich geringer als für Jugendliche in alternativen Bildungswegen.

Dies sind einige von vielen Befunden der aktuellen Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche auf rund 200 Seiten das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.

ibw-researchbrief_118_de (256.21 KB)
ibw_forschungsbericht_221 (2.78 MB)